Beleuchtung
Ein großer Kritikpunkt bei älteren Motorrädern ist immer die Beleuchtung, erstens sind die Leuchtmittel in die Jahre gekommen und zweitens hat die Technik nun auch ein paar Fortschritte gemacht. Schön ist wenn ein Update der Beleuchtung sich relativ unauffällig integriert. Im Elefanten-Forum gibt es den Tipp die originalen Scheinwerfer durch neuere Modelle von Hella zu ersetzen, außerdem war die Cockpitbeleuchtung etwas „Schattig“, diese werden durch etwas leuchtstärkere LED-Modelle ersetzt. Schön wenn man schon vorher weiß was für Leuchtmittel verbaut sind:
originale verbaute Leuchtmittel:
- BA9S 12V 3Watt für Beleuchtung von Tachometer und Drehzahlesser je 1x
- W2x4.6D 12V 1,2Watt für Beleuchtung Uhr und Kontrollleuchten im Cockpit je 1x (gesamt 7x)
- H4 12V 60/55Watt für Scheinwerfer 1x je Scheinwerfer
- W3W 12V 3Watt Standlichtbirne 1x je Scheinwerfer
Der Umbau auf die Hella-Scheinwerfer ist kein Hexenwerk, die Scheinwerfer sind im Handel problemlos zu bekommen, hab um die 50,-€ pro Stück (2014) bezahlt. Das einzige was man braucht ist eine passende Adapterplatte um die Scheinwerfer in der Maske zu befestigen. Die kann man sich selber feilen, ich habe sie Lasern lassen, schreib mir eine Mail, ich finde bestimmt noch eins;). Im Elefantenforum gibt es eine Schablone auf A3 zum Ausdrucken, da kann man sie das Blech selber „schnitzen“ außerdem die komplette Einbauanleitung. Ich habe mich wegen der vermutlich besseren Lichtausbeute für die Klarglasvariante entschieden.
Hier noch mal die Hella Bestellnummern für die Scheinwerfer:
- 1A3 996 002-261 Scheinwerfer mit Streuscheibe
- 1A3 996 162-021 Klarglasscheinwerfer
- Leuchtmittel sollten bei Lieferung der Scheinwerfer dabei sein, ansonsten werden H4 12V 60/55W und für das Standlicht BA9S 12V 4W Leuchmittel verwendet
Der Umbau auf moderne Scheinwerfer ist nur die halbe Miete, wichtig ist auch die Optimierung der Stromführung. Das bedeutet alle Steckverbindungen sind auf Korrosion und Beschädigung zu prüfen um einen sauberen Stromfluss zu gewährleisten. Auch sollen gute H4-Lampen verwendet werden(z.B. Osram Night Racer oder Philips X-treme Vision Moto), was auch nochmal die Lichtausbeute erheblich steigert.
Perfekt wäre noch der Umbau auf eine Relaisschaltung der Scheinwerfer, das heißt der Arbeitsstrom für die Scheinwerfer kommt direkt von der Batterie und der normale Schaltkreis der Scheinwerfer wird nur als Steuerschaltung für die Relais verwendet.
Sollte alles passen sind unbedingt die Scheinwerfer einzustellen!!! Sollte das immer noch nicht reichen kann man ja noch den Anbau von Zusatzscheinwerfern erwägen. Da sich aber meine Fahrten bei Dunkelheit in Grenzen halten sollte dieses Update erstmal ausreichen.
PS: ich möchte die Scheinwerfer noch so anbauen, dass diese nach Demontage der Frontmaske am Fahrzeug verbleiben, das habe ich bei meiner Super Ténéré auch so umgebaut, was dass Abbauen der Verkleidung doch entspannt hat.
original Scheinwerfer von hinten
original Scheinwerfer von vorn
Klarglasscheinwerfer von vorn
Das Ganze von hinten
Cockpitbeleuchtung
Der Zustand der Cockpitbeleuchtung war auch in einen miserablen Zustand, auf Tacho und Drehzahlmesser war bei Dunkelheit fast nichts zu erkennen und auf der Uhr überhaupt nichts. Nach dem Ausbau der kleinen Birnen war auch klar warum, siehe Foto. Also alle Leichmittel raus und gegen neue ersetzen. In dem Zug habe ich mich gleich für LED-Varianten mit mehr Leuchtkraft entschieden. Man muss natürlich da auch etwas Vorsicht walten lassen, nicht das man dann geblendet wird. Ich lass mich mal überraschen;))
Hier die alten Lampen